Für Schüler/-innen
der 1. bis 13. Klasse
und Auszubildende Kaufleute für Büromanagement!
Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz
Mobbing zählt zu den psychischen Belastungen. Fast jeder ist mit diesem Thema schon einmal entweder als Opfer, Täter oder Mitwissender in Berührung gekommen. Wenn Sie als Lehrer/-in heute in eine Klasse gehen und fragen, wie viele Kinder und Jugendliche sich bereits mit diesem Thema auseinandersetzen mussten, so meldet sich oft die ganze Klasse. Dies ist leider traurige Realität. Sogar Lehrer/-innen werden teilweise von Ihrem Kolleg/-innen gemobbt. Dies wird leider von vielen nicht ernstgenommen, aber es zeigt, dass selbst jemand mit einem erziehungswissenschaftlichen Studienabschluss / Pädagoge in der Lage ist, andere zu mobben. Das ist leider bittere Realität.
Einen Grund zum Mobben gibt es leider immer wieder. Es muss nur jemanden geben, der eine Person nicht leiden kann und sofort sucht diese/r nach Eigenschaften seines Opfers, um diesem Schaden zuzufügen.
Viele Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene denken vielleicht, dass sie selbst Schuld seien oder dass der Mobber Recht haben könnte, mit dem was er sagt.
Es fängt schon im Kindergarten an. Dort wird meistens ein Kind geärgert, das irgendeine Eigenschaft aufweist, die (laut Täter) nicht zur Gruppe passt. Es sind meist ganz banale Sachen, die sich mit der Zeit aber immer mehr häufen, manifestieren und steigern, so dass der Täter (wir nutzen aufgrund des Platzmangels jetzt nur die männliche Form) sich am Ende sogar manche Sachen einfach ausdenkt.
Natürlich ist das alles mehr als ungerecht! Deswegen müssen wir alle wachsam sein und Mobbing in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz frühzeitig erkennen, so dass wir dem Opfer helfen können und den Täter zur Rechenschaft ziehen. Das Opfer muss meistens ermuntert werden, sich selbst Hilfe zu suchen, da es Angst hat, mit der Zeit immer mehr gemobbt zu werden.
Doch was ist Mobbing überhaupt und woran kann man es erkennen?
Mobbing ist eine Form von Gewalt, die sich in unterschiedlichen negativen Handlungen zeigt. Zudem greift Mobbing die Würde des Menschen an. Diese ist laut Artikel 1 des Grundgesetzes unantastbar und steht demzufolge unter besonderem Schutz. Mobbing kann also rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. (Weitere gesetzliche Grundlagen sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Strafgesetzbuch (StGB))
Einige Merkmale von Mobbing sind beispielsweise:
Am meisten wird in folgenden Formen gemobbt (Quelle: Bündnis gegen Cybermobbing 2014):
Wie sollten wir mit Mobbing umgehen?
Seien Sie als Eltern wachsam!
Möchte Ihr Kind nicht zur Schule oder zum Verein? Fühlt es sich des Öfteren nicht gut? Hat es Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen? Ist sein Essverhalten gestört? Dann reden Sie bitte mit Ihrem Kind! Notfalls hilft auch ein Blick ins Tagebuch, Internet oder fragen Sie Bekannte und Freunde des Kindes. Nehmen Sie Ihr Kind und seinen Kummer ernst! Zeigen Sie Verständnis ohne Strafen. Senden Sie Ich-Botschaften.
In der Schule
Lehrer empfehlen einen „No-Blame-Approach-Ansatz“. Hier wird auf Schuldzuweisungen und Strafen für den Täter verzichtet. Die am Mobbing beteiligten Schüler werden in einen Gruppenprozess einbezogen, der sie konsequent in die Verantwortung nimmt. Sie werden als Hilfsexperten aktiv in den Lösungsprozess einbezogen. Allerdings sind nicht alle Schulen so engagiert.
Laut einer Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt es einen
kleinen Anti-Mobbing-Ratgeber für Betroffene:
Welche Rechte haben Opfer?
Schüler:
Erwachsene:
Tipps gegen Mobbing:
Quellen:
Ups, beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Alle Rechte vorbehalten | Kolmpetent! Nachhilfeinstitut D. Kolm seit 2014