Für Schüler/-innen
der 1. bis 13. Klasse
und Auszubildende Kaufleute für Büromanagement!
Unsere Websiteadresse hat sich geändert!
Sie finden uns jetzt auf:
Unser .de wurde zu .com!
Die alte Website hier https://www.kolmpetent.de wird nicht mehr aktualisiert. Es gelten nur noch die Angebote und Preise von der neuen Website: https://www.kolmpetent.com
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
DEUTSCH
Hier sind für Sie/Dich einige Regeln aufgelistet,
die Sie/Du für die 1. bis 13. Klasse benötigen/benötigst.
Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
Die 7 goldenen Regeln der deutschen Rechtschreibung
besonders geeignet für Schüler/-innen mit LRS
1. Groß- und Kleinschreibung: Nomen (werden groß geschrieben)
1.1. Können in die Mehrzahl gesetzt werden (Hund-Hunde)
1.2. Adjektive können davor stehen (blaues Meer)
1.3. Artikel stehen direkt davor (der Vater)
1.4. Zahlwörter können davor stehen (drei Katzen)
1.5.
! Adjektive (Wiewörter: z. B. schön) und Verben (Tuwörter: z. B. gehen) werden klein geschrieben.
2. Dopplung von Mitlauten
2.1. Nach einem langen, betonten Selbstlaut, darf immer nur ein Mitlaut stehen (Ausnahme: „Dehnungs-h“) (Name)
2.2. Nach einem kurzen betonten Selbstlaut stehen mindestens zwei Mitlaute, hört man aber nur einen, so wird dieser verdoppelt. (Wasser)
2.2.1. Dehnungs-h kommt nach einem langen betonten Selbstlaut und vor l, m, n, r (Wahl)
2.2.2. 1. Ausnahmeregel: Quatsch, 2. Ausnahmeregel: Blumenregel – Mitlauthäufung am Wortanfang.
2.2.3. Nach Zwielauten steht kein „h“ (Ziege)
3. Wörter mit i/ie
3.1. Ein „ie“ wird nur geschrieben, wenn das „i“ betont und lang gesprochen wird. Es gibt nur ein Wort mit „ieh“ (Vieh) (Ziel, Igel)
4. Gleichklingende Laute: „ä/e“, „eu/äu“
4.1. Gibt es einen Wortverwandten mit „a“ und „au“, wird das Wort mit „ä“ und „äu“ geschrieben. (Ast-Äste, Haus-Häuser)
5. d/t, g/k, b/p am Wortende
5.1. Durch Verlängerung des Wortes kann festgestellt werden, mit welchem Buchstaben es endet. (Hunde, Zeitungen, Betriebe)
6. S, ss, ß im Wort
6.1. Bei „ss“ gilt die Dopplungsregel. (Was-ser)
6.2. „s“ und „ß“ folgen nur nach einem langen, betonten Selbstlaut. Um diese zu unterscheiden, kann man sie verlängern und schauen, ob es mehr wie ein „Schlangen-s“ oder ein „Bienen-ß“ klingt.
6.3. Zwielaute sind immer lang.
7. Vorsilben: „ver-“ und „vor-“
7.1. Die Vorsilben „ver“ und „vor“ werden immer mit „v“ geschrieben und sind unbetont. (verschenken, voran)
Wichtig:
Mitlaute = Vokale (a, e, i, o, u, [ä, ö, ü])
Selbstlaute = Konsonanten (der Rest des Alphabets, also b, c, d, f, g, …)
Doppellaute = ei, au, eu, äu
=> Diese Regeln benötigst Du immer, wenn Du einen Text schreibst, also Dein Leben lang! Deswegen ist es sehr wichtig, diese zu lernen!
Früh übt sich! Wer früh mit dem Vorlesen und Lesen beginnt, ist sprachlich klar im Vorteil zu anderen Kindern! Es ist der Schlüssel zum Erfolg im Fach Deutsch! Also, falls Sie noch kleine Geschwisterkinder haben, sollten Sie sich vielleicht einmal diesen Artikel durchlesen:
Ups, beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Alle Rechte vorbehalten | Kolmpetent! Nachhilfeinstitut D. Kolm seit 2014